Bioidentifikation


Eine Worttrennung gefunden

Bio · iden · ti · fi · ka · ti · on

Das Wort Bio­iden­ti­fi­ka­ti­on besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Bio­iden­ti­fi­ka­ti­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Bio­iden­ti­fi­ka­ti­on" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Bioidentifikation ist ein Begriff, der aus zwei Teilen besteht: "Bio" und "Identifikation". "Bio" bezieht sich auf das Leben oder die Natur, während "Identifikation" das Prozess oder die Handlung der Identifizierung bedeutet. Bioidentifikation kann daher als der Prozess oder die Technologie der Identifizierung von Personen basierend auf biologischen Merkmalen oder Eigenschaften verstanden werden. Dies kann beispielsweise durch biometrische Daten wie Fingerabdrücke, Iris-Scans oder Gesichtserkennung durchgeführt werden. Hierbei wird das Wort "Bioidentifikation" in der Grundform verwendet.

Beispielsatz: Die Bioidentifikation ermöglicht eine präzise Analyse biologischer Proben zur Erkennung von Individuen oder Arten.

Vorheriger Eintrag: Biohof
Nächster Eintrag: Bioindikatoren

 

Zufällige Wörter: beschwichtigtes herbeizubringender unbehaglicheres Unterbewußtsein verspekulierten