Blankovollmacht


Eine Worttrennung gefunden

Blan · ko · voll · macht

Das Wort Blan­ko­voll­macht besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Blan­ko­voll­macht trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Blan­ko­voll­macht" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Blankovollmacht ist eine schriftliche Vollmacht, bei der der Name des Bevollmächtigten sowie der genaue Zweck der Bevollmächtigung nicht festgelegt sind. Sie wird im Voraus ausgestellt und ermöglicht es dem Bevollmächtigten, im Namen des Vollmachtgebers bestimmte Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die genaue Ausgestaltung der Vollmacht wird erst zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt, indem der Bevollmächtigte die Vollmachtsurkunde ergänzt und konkrete Angaben macht. Die Blankovollmacht gibt dem Bevollmächtigten einen gewissen Handlungsspielraum, der allerdings auch mit einer erhöhten Verantwortung einhergeht.

Beispielsatz: Die Blankovollmacht ermöglicht es einer Person, im Namen einer anderen rechtliche Entscheidungen zu treffen.

Vorheriger Eintrag: Blankounterschriften
Nächster Eintrag: Blankovollmachten

 

Zufällige Wörter: heimlicherem herrlichstem Schläfchen Strassenkindern