Blasmusik


Eine Worttrennung gefunden

Blas · mu · sik

Das Wort Blas­mu­sik besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Blas­mu­sik trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Blas­mu­sik" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Blasmusik ist eine Form der Musikaufführung, bei der hauptsächlich Blasinstrumente verwendet werden. Dabei kommen Instrumente wie Trompeten, Posaunen, Klarinetten und Saxophone zum Einsatz. Blasmusik wird oft in Blasorchestern, Musikkapellen oder Fanfarenzügen gespielt und umfasst eine Vielzahl von Musikstilen, von traditioneller Volksmusik bis hin zu modernen Arrangements. Sie wird oft bei festlichen Anlässen, wie Dorf- oder Stadtfesten, Umzügen oder Festivals gespielt. Die Blasmusik hat ihre Ursprünge in der Militärmusik des 18. Jahrhunderts und ist heute weltweit verbreitet.

Beispielsatz: Blasmusik bringt bei Festen und Feiern immer gute Stimmung.

Vorheriger Eintrag: Blaskapellen
Nächster Eintrag: Blasmusikarchiv

 

Zufällige Wörter: beizumessendem belastbare bräunenden Feincordanzuges Rechtsstreite