Blechspielzeug


Eine Worttrennung gefunden

Blech · spiel · zeug

Das Wort Blech­spiel­zeug besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Blech­spiel­zeug trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Blech­spiel­zeug" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Blechspielzeug bezeichnet Spielzeug aus dünnem Metallblech, das oft farbenfroh lackiert ist und häufig in Form von Spielzeugen wie Fahrzeugen, Robotern oder Tieren hergestellt wird. Es ist meist mechanisch betrieben, oft durch Aufziehen oder durch Federmechanismen. Blechspielzeug hat eine lange Tradition und erfreute sich besonders in der Mitte des 20. Jahrhunderts großer Beliebtheit. Es ist nicht nur ein Spielzeug, sondern auch ein Sammlerstück, das nostalgische Gefühle weckt. Die Robustheit des Materials lässt es auch heute noch attraktiv erscheinen. Das Wort setzt sich aus den Begriffen „Blech“ und „Spielzeug“ zusammen.

Beispielsatz: Das antike Blechspielzeug aus der Kindheit weckte nostalgische Erinnerungen.

Vorheriger Eintrag: Blechscheren
Nächster Eintrag: blechst

 

Zufällige Wörter: Fussballnachwuchs Hofhalt postoperativ schaurigere unregelmäßigeren