Bleichgesichter


Eine Worttrennung gefunden

Bleich · ge · sich · ter

Das Wort Bleich­ge­sich­ter besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Bleich­ge­sich­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Bleich­ge­sich­ter" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Bleichgesichter“ ist der Plural des Substantivs „Bleichgesicht“, das sich aus „bleich“ und „Gesicht“ zusammensetzt. Es bezeichnet Menschen mit sehr hellem oder blassem Teint, oft in einem metaphorischen oder umgangssprachlichen Kontext. Der Begriff kann sowohl neutral sein, um die Hautfarbe zu beschreiben, als auch negativ konnotiert verwendet werden, um Schwäche oder Gesundheitsprobleme zu insinuieren. Die Verwendung des Worts kann kulturelle Assoziationen haben, wobei „Bleichgesichter“ manchmal auch abwertend für bestimmte ethnische Gruppen verwendet wird. In jedem Fall impliziert das Wort eine Auffälligkeit des Aussehens, die von der Norm abweicht.

Beispielsatz: Die Bleichgesichter starrten fasziniert auf die schneebedeckten Berge.

Vorheriger Eintrag: bleiches
Nächster Eintrag: Bleichmittel

 

Zufällige Wörter: entledigst gekehrtem Realerträge Schriftoffizier