Blitzentladung


Eine Worttrennung gefunden

Blitz · ent · la · dung

Das Wort Blitz­ent­la­dung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Blitz­ent­la­dung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Blitz­ent­la­dung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Blitzentladung bezeichnet das Phänomen, bei dem elektrische Energie in Form eines Blitzes von einer Wolke zum Boden oder zwischen Wolken übertragen wird. Die Wortform ist eine Zusammensetzung aus "Blitz", was einen plötzlichen Lichtblitz beschreibt, und "Entladung", was den Prozess der Freisetzung von elektrischer Energie meint. Diese Entladung tritt typischerweise während eines Gewitters auf und kann sowohl beeindruckend als auch gefährlich sein, da sie hohe Temperaturen und starke elektrische Ströme erzeugt, die Schäden verursachen können. Blitzentladungen sind ein faszinierendes Naturereignis, das auch wissenschaftlich intensiv erforscht wird.

Beispielsatz: Die Blitzentladung erhellte den nächtlichen Himmel und ließ die Landschaft in einem grellen Licht erstrahlen.

Vorheriger Eintrag: blitzendes
Nächster Eintrag: Blitzentstehung

 

Zufällige Wörter: Abwickler angebrannte Bastelstube dazukamen Inbegriffe