blonden


Eine Worttrennung gefunden

blon · den

Das Wort blon­den besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort blon­den trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "blon­den" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Blonden“ ist die pluralische und genitive Form des Adjektivs „blond“. Es bezieht sich auf eine Haarfarbe, die hellgelb bis goldfarben ist. Blondes Haar wird oft mit Jugendlichkeit, Lebhaftigkeit und einer gewissen Leichtigkeit assoziiert. In der Gesellschaft gibt es zahlreiche Klischees und Stereotypen, die mit blonden Menschen verbunden sind, von positiver wahrgenommener Anziehung bis zu negativen Vorurteilen. Das Wort „blond“ selbst hat seinen Ursprung im dem Französischen „blond“, was „hell“ oder „fahl“ bedeutet. Blonden wird häufig in Kombination mit Nomen verwendet, wie zum Beispiel „die Blonden“ oder „blonden Haaren“.

Beispielsatz: Die blonden Strähnen leuchten im Sonnenlicht.

Vorheriger Eintrag: blondem
Nächster Eintrag: blonder

 

Zufällige Wörter: Blauwal Exportverbot hineingucke klauten wortbrüchigstes