Bodenbewirtschaftung


Eine Worttrennung gefunden

Bo · den · be · wirt · schaf · tung

Das Wort Bo­den­be­wirt­schaf­tung besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Bo­den­be­wirt­schaf­tung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Bo­den­be­wirt­schaf­tung" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Bodenbewirtschaftung bezeichnet die Gesamtheit der Maßnahmen, die zur Nutzung und Pflege von Böden in der Landwirtschaft und im Gartenbau ergriffen werden. Ziel ist es, die Fruchtbarkeit der Böden zu erhalten oder zu steigern, um qualitativ hochwertige Erträge zu sichern. Dazu gehören Techniken wie die Fruchtfolge, das Düngen, die Bearbeitung des Bodens sowie Maßnahmen zur Erosionserkennung und -vermeidung. Der Begriff ist zusammengesetzt aus „Boden“ (der obere Teil der Erdoberfläche, der Pflanzenwachstum ermöglicht) und „Bewirtschaftung“ (der Prozess der Nutzung und Pflege von Ressourcen).

Beispielsatz: Die nachhaltige Bodenbewirtschaftung fördert die Gesundheit des Ökosystems und steigert die Ernteerträge.

Vorheriger Eintrag: Bodenbewertung
Nächster Eintrag: Bodenbildung

 

Zufällige Wörter: abkündigte Automotoren Nachwuchsschwimmerinnen Tarifnummern Tretroller