Brandspuren


Eine Worttrennung gefunden

Brand · spu · ren

Das Wort Brand­spu­ren besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Brand­spu­ren trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Brand­spu­ren" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Brandspuren sind die sichtbaren Zeichen oder Rückstände, die nach einem Feuer entstehen. Sie können sich in Form von verkohltem Material, Ruß, Verfärbungen oder anderen Schäden an Oberflächen zeigen. Der Begriff setzt sich aus "Brand", was Feuer oder Feuerherd bedeutet, und "Spuren", die Hinweise auf etwas Abgegangenes oder Hinterlassenes beschreiben, zusammen. Die Pluralform „Brandspuren“ weist darauf hin, dass es sich um mehrere solcher Hinweise handelt, die nach einem Brand zurückbleiben können. Brandspuren sind wichtig für die Brandursachenermittlung und die Analyse des Schadensbildes.

Beispielsatz: Die Ermittler fanden Brandspuren auf dem Boden, die auf die Bewegung des Feuers hinweisen.

Vorheriger Eintrag: Brandspant
Nächster Eintrag: Brandstätte

 

Zufällige Wörter: entlüftet Highlander Hilfen Streifenteil tödlichster