Briefgeheimnissen


Eine Worttrennung gefunden

Brief · ge · heim · nis · sen

Das Wort Brief­ge­heim­nis­sen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Brief­ge­heim­nis­sen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Brief­ge­heim­nis­sen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Briefgeheimnissen" ist die Pluralform des Begriffs "Briefgeheimnis". Es setzt sich aus den Wörtern "Brief" (eine schriftliche Mitteilung) und "Geheimnis" (etwas, das nicht bekannt oder öffentlich ist) zusammen. In diesem Kontext bezieht sich "Briefgeheimnis" auf das Recht der Vertraulichkeit von Briefen und persönlichen Mitteilungen. Die Pluralform "Briefgeheimnissen" deutet darauf hin, dass es sich um mehrere Fälle oder Aspekte dieses Rechts handelt. Es spielt eine wichtige Rolle im Datenschutz und der Wahrung der Privatsphäre, insbesondere in rechtlichen und ethischen Diskussionen.

Beispielsatz: Die Wahrung der Briefgeheimnisse ist ein grundlegendes Recht in einer demokratischen Gesellschaft.

Vorheriger Eintrag: Briefgeheimnisse
Nächster Eintrag: Briefgeheimnisses

 

Zufällige Wörter: applikative Einkehrschwung gutgeschriebenem Strausssches Weinkennerinnen