Brustbeschwerde


Eine Worttrennung gefunden

Brust · be · schwer · de

Das Wort Brust­be­schwer­de besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Brust­be­schwer­de trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Brust­be­schwer­de" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Brustbeschwerde bezeichnet schmerzhafte oder unangenehme Empfindungen im Brustbereich. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Brust“ und „Beschwerde“ zusammen. „Brust“ bezieht sich auf den vorderen Oberkörper des Menschen, während „Beschwerde“ eine Störung oder ein Unwohlsein beschreibt. Brustbeschwerden können unterschiedlichste Ursachen haben, von muskulären Verspannungen über Herzprobleme bis hin zu Lungenerkrankungen. Die genaue Diagnose erfordert oft eine ärztliche Untersuchung, da Brustbeschwerden ein symptomatisches Zeichen für ernsthafte Erkrankungen sein können. Bei Auftreten solcher Symptome sollte immer ein Arzt konsultiert werden.

Beispielsatz: Der Arzt stellte fest, dass die Brustbeschwerde auf eine einfache Muskelverspannung zurückzuführen war.

Vorheriger Eintrag: Brustbereich
Nächster Eintrag: Brustbeschwerden

 

Zufällige Wörter: Bauplanes Beglückwünschung besuchtet toupiertes zupackendem