Brustkasten


Eine Worttrennung gefunden

Brust · kas · ten

Das Wort Brust­kas­ten besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Brust­kas­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Brust­kas­ten" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Begriff „Brustkasten“ bezeichnet im Deutschen einen speziellen Kasten oder ein Möbelstück, das dazu dient, Kleidung oder andere Gegenstände aufzubewahren. Es handelt sich um ein zusammenziehendes Kompositum aus den Wörtern „Brust“ und „Kasten“, wobei „Brust“ hier nicht auf den menschlichen Körper hinweist, sondern auf die Form und Position des Kastens, der oft im oberen Bereich, etwa auf Brusthöhe, platziert ist. Häufig findet man Brustkästen in Schlafzimmern oder als Antiquitäten. Sie sind oft mit kunstvollen Verzierungen ausgestattet und bieten nicht nur funktionalen, sondern auch ästhetischen Mehrwert.

Beispielsatz: Der Arzt untersuchte den Patienten gründlich und hörte mit dem Stethoskop auf seinen Brustkasten.

Vorheriger Eintrag: Brustimplantate
Nächster Eintrag: Brustkastens

 

Zufällige Wörter: Gutedelwein landen Lehrmeisterinnen Schichtarbeitern universitärer