Eine Worttrennung gefunden
Das Wort Buchengehege besteht aus 5 Silben.
Wieso sollte man das Wort Buchengehege trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "Buchengehege" 4 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Das Wort "Buchengehege" setzt sich aus zwei Teilen zusammen: "Buchen" und "Gehege". "Buchen" ist der Genitiv Plural des Wortes "Buche", einem Laubbaum, der in Buchenwäldern vorkommt. "Gehege" bezeichnet ein eingezäuntes oder abgegrenztes Gebiet, meist für Tiere. Zusammen beschreibt "Buchengehege" ein eingegrenztes Areal, in dem Bäume der Art Buche wachsen oder in dem Tiere leben, die mit Buchenwäldern in Verbindung stehen. Es vermittelt ein Bild von einer naturnahen Umgebung, die sowohl für Pflanzen als auch für Tiere wichtig ist.
Beispielsatz: Im Buchengehege fühlten sich die Tiere wohl und genossen die kühle Schatten der Buchen.
Zufällige Wörter: anpflanze gewursteltestem Meldeschluss zeitigte zentriertet