Buchenwald


Eine Worttrennung gefunden

Bu · chen · wald

Das Wort Bu­chen­wald besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Bu­chen­wald trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Bu­chen­wald" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Begriff "Buchenwald" bezeichnet einen Wald, der hauptsächlich aus Buchengehölz besteht. Die Buchen sind Laubbäume, die zur Familie der Buchengewächse gehören und für ihre hohen Stämme sowie die dichten Blätter bekannt sind. Buchenwälder sind ökologisch wertvoll, da sie eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten beherbergen. Sie bieten einen schattigen Lebensraum und fördern die Bodenfruchtbarkeit. Diese Wälder sind oft in gemäßigten Klimazonen zu finden und prägen die Landschaft durch ihre charakteristische, grüne Erscheinung im Sommer und die leuchtenden Farben im Herbst. Der Begriff könnte auch historische Assoziationen hervorrufen, insbesondere im Kontext des Zweiten Weltkriegs.

Beispielsatz: Buchenwald war ein Konzentrationslager während des Zweiten Weltkriegs, das heute als Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus dient.

Vorheriger Eintrag: Buchens
Nächster Eintrag: Buchenwalde

 

Zufällige Wörter: buntes Fussschelle jault paffst Wertepaare