Bundesschulen


Eine Worttrennung gefunden

Bun · des · schu · len

Das Wort Bun­des­schu­len besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Bun­des­schu­len trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Bun­des­schu­len" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Bundesschulen sind Bildungseinrichtungen in Deutschland, die auf Bundesebene organisiert und finanziert werden. Sie bieten eine Vielzahl von Schulformen an, darunter allgemeinbildende Schulen und berufliche Bildungseinrichtungen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Bund“ und „Schulen“ zusammen. „Bund“ bezieht sich auf den deutschen Staat, während „Schulen“ die Einrichtungen selbst beschreibt, die Bildung und Erziehung für Schülerinnen und Schüler gewährleisten. Die Pluralform „Bundesschulen“ deutet darauf hin, dass es mehrere solcher Schulen gibt, die unterschiedliche Bildungsangebote bereitstellen.

Beispielsatz: Die Bundesschulen bieten eine vielfältige Ausbildung für Schüler in ganz Deutschland.

Vorheriger Eintrag: Bundesschuldenverwaltung
Nächster Eintrag: Bundesschulsprecher

 

Zufällige Wörter: Ammoniumcarbamat engelhafte Fahrtrainer kulturelleren neunhundertneunten