Bundessicherheitsrat


Eine Worttrennung gefunden

Bun · des · si · cher · heits · rat

Das Wort Bun­des­si­cher­heits­rat besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Bun­des­si­cher­heits­rat trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Bun­des­si­cher­heits­rat" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Bundessicherheitsrat ist ein deutsches politisches Gremium, das aus Mitgliedern der Bundesregierung und dem Bundeskanzler besteht. Er wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1955 eingerichtet und hat die Aufgabe, die politischen Entscheidungen in Angelegenheiten der Sicherheitspolitik zu treffen. Der Bundessicherheitsrat tagt regelmäßig und diskutiert Themen wie Verteidigung, Rüstungsexporte, Geheimdienstangelegenheiten und internationale Beziehungen. Seine Beschlüsse sind geheim und dienen dazu, die Sicherheit Deutschlands zu gewährleisten.

Beispielsatz: Der Bundessicherheitsrat berät über wichtige sicherheitspolitische Fragen der Bundesrepublik Deutschland.

Vorheriger Eintrag: Bundesseuchengesetz
Nächster Eintrag: Bundessicherheitsrates

 

Zufällige Wörter: bezahlbares einflußreicherem karibische Zeitungswesen zickigen