Calvinismus


Eine Worttrennung gefunden

Cal · vi · nis · mus

Das Wort Cal­vi­nis­mus besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Cal­vi­nis­mus trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Cal­vi­nis­mus" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Calvinismus bezeichnet eine theologische Richtung innerhalb des Protestantismus, die auf die Lehren des reformierten Theologen Johannes Calvin (1509–1564) zurückgeht. Diese Lebensanschauung betont die Souveränität Gottes, die Prädestination der Gläubigen zur Erlösung und die Bedeutung einer persönlichen Beziehung zu Gott. Der Calvinismus hat wesentlichen Einfluss auf verschiedene reformierte Kirchen, insbesondere in der Schweiz, Schottland und den Niederlanden. In der Nachfolge entstand auch der Puritanismus, der moralische Strenge und eine zurückhaltende Lebensweise propagierte. Die inneren Widersprüche und Debatten innerhalb des Calvinismus haben zur Entwicklung verschiedener Strömungen und Interpretationen geführt.

Beispielsatz: Der Calvinismus betont die Vorherbestimmung und die Souveränität Gottes im Glaubensleben.

Vorheriger Eintrag: Calvin
Nächster Eintrag: Calvinist

 

Zufällige Wörter: Kinodirektor technokratischen umstrickende Veranlassungen zerpflückendem