Chemikaliengesetz


Eine Worttrennung gefunden

Che · mi · ka · li · en · ge · setz

Das Wort Che­mi­ka­li­en­ge­setz besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Che­mi­ka­li­en­ge­setz trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Che­mi­ka­li­en­ge­setz" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Chemikaliengesetz ist ein rechtlicher Rahmen, der den Umgang mit chemischen Stoffen regelt. Es dient der Sicherstellung des gesundheitlichen und umwelttechnischen Schutzes beim Einsatz, bei der Herstellung und beim Vertrieb von Chemikalien. Das Gesetz schreibt vor, wie chemische Substanzen zu kennzeichnen, zu prüfen und zu überwachen sind, um Risiken zu minimieren. Es geht darum, gefährliche Stoffe zu identifizieren und den sicheren Umgang zu fördern. Die Normen orientieren sich häufig an europäischen und internationalen Vorgaben, um einheitliche Standards zu gewährleisten. In diesem Kontext ist "Chemikaliengesetz" eine Zusammensetzung aus "Chemikalien" und "Gesetz".

Beispielsatz: Das Chemikaliengesetz regelt den sicheren Umgang mit gefährlichen Stoffen in der Industrie.

Vorheriger Eintrag: Chemikaliengebiet
Nächster Eintrag: Chemikalienhändler

 

Zufällige Wörter: Aufrufkontexte Informationsreise tonlose Verknüpfung zugeflossene