Dachorganisationen


Eine Worttrennung gefunden

Dach · or · ga · ni · sa · tio · nen

Das Wort Dach­or­ga­ni­sa­tio­nen besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Dach­or­ga­ni­sa­tio­nen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Dach­or­ga­ni­sa­tio­nen" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Dachorganisationen" bezeichnet übergeordnete Organisationen, die mehrere Fach- oder Mitgliedsorganisationen unter einem gemeinsamen Ziel oder Zweck zusammenfassen. Die Form ist Plural; die Singularform wäre "Dachorganisation". Diese Institutionen dienen oft der Koordination, Unterstützung und Vertretung ihrer Mitglieder sowie der Förderung eines gemeinsamen Ideals oder Vorgehens. Sie können in unterschiedlichen Bereichen tätig sein, beispielsweise im sozialen, politischen oder wirtschaftlichen Sektor, und tragen dazu bei, Ressourcen zu bündeln und eine einheitliche Stimme zu schaffen. Dachorganisationen spielen eine wichtige Rolle in der Netzwerkbildung und der strategischen Planung.

Beispielsatz: Dachorganisationen spielen eine entscheidende Rolle in der Koordination und Unterstützung der verschiedenen Mitgliedsorganisationen.

Vorheriger Eintrag: Dachorganisation
Nächster Eintrag: Dachpappe

 

Zufällige Wörter: Aktivelektrode Bergarbeitergewerkschaft freutet reformfreudigem Uhrenglas