Dada


Eine Worttrennung gefunden

Da · da

Das Wort Da­da besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Da­da trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Da­da" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Dada ist eine künstlerische Bewegung des 20. Jahrhunderts, die sich gegen den etablierten Kunstbegriff auflehnte. Dieses Wort in der Grundform bezieht sich auf eine Kunstrichtung, die 1916 in Zurich entstand. Dadaismus war eine Rebellion gegen traditionelle künstlerische Normen und herkömmliche Denkweisen. Die Dadaisten verwendeten und kombinierten zufällige und absurde Elemente, um die Konventionen der künstlerischen Ausdrucksweise zu hinterfragen und provokative poetische und visuelle Werke zu schaffen. In erweiterter Form kann "Dada" auch jemanden beschreiben, der seltsames oder absurdes Verhalten zeigt.

Beispielsatz: Der Dadaismus feierte die Freiheit der Kunst und stellte die Konventionen in Frage.

Vorheriger Eintrag: dackle
Nächster Eintrag: Dadaismus

 

Zufällige Wörter: erwartenden Industriezeile Polizeischutz unoptimierter Waschbretts