Datenbankindizes


Eine Worttrennung gefunden

Da · ten · bank · in · di · zes

Das Wort Da­ten­bank­in­di­zes besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Da­ten­bank­in­di­zes trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Da­ten­bank­in­di­zes" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Datenbankindizes sind Strukturen in einer Datenbank, die den Zugriff auf die darin gespeicherten Daten beschleunigen. Sie dienen dazu, die Suche nach bestimmten Datensätzen effizienter zu gestalten. Ein Datenbankindex kann auf einer oder mehreren Spalten einer Tabelle erstellt werden und speichert die Referenzen auf die entsprechenden Einträge. Dadurch wird die Abfragezeit verringert, da die Suche nur innerhalb des Index erfolgen muss und nicht die gesamte Tabelle durchsucht werden muss. Dadurch wird die Leistungsfähigkeit einer Datenbank verbessert.

Beispielsatz: Die Optimierung der Abfragen erfolgt durch den Einsatz von Datenbankindizes, die den Zugriff auf die benötigten Informationen erheblich beschleunigen.

Vorheriger Eintrag: Datenbankindices
Nächster Eintrag: Datenbankliste

 

Zufällige Wörter: allenfalls Codegenerierung Qual Signum Windenergienutzung