Datenbanktechniken


Eine Worttrennung gefunden

Da · ten · bank · tech · ni · ken

Das Wort Da­ten­bank­tech­ni­ken besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Da­ten­bank­tech­ni­ken trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Da­ten­bank­tech­ni­ken" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Datenbanktechniken beziehen sich auf die Methoden und Verfahren, die zur Speicherung, Verwaltung und Abfrage von Daten in Datenbanken eingesetzt werden. Diese Techniken umfassen unter anderem das Entwerfen von Datenbankmodellen, die Implementierung von relationalen und NoSQL-Datenbanken sowie die Verwendung von Abfragesprachen wie SQL. Die Begriffe „Datenbank“ und „Techniken“ sind in diesem Kontext zusammengesetzt; „Techniken“ ist die Pluralform von „Technik“. Die Auswahl der geeigneten Datenbanktechniken ist entscheidend für die Effizienz und Skalierbarkeit von Anwendungen, die große Datenmengen verarbeiten müssen.

Beispielsatz: Moderne Anwendungen nutzen fortschrittliche Datenbanktechniken, um große Datenmengen effizient zu verwalten.

Vorheriger Eintrag: Datenbanktechnik
Nächster Eintrag: Datenbankurheberrecht

 

Zufällige Wörter: Civil Depositen festigende Guntram Zubringerstraße