Dauerfrost


Eine Worttrennung gefunden

Dau · er · frost

Das Wort Dau­er­frost besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Dau­er­frost trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Dau­er­frost" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Dauerfrost bezeichnet einen Zustand, in dem der Boden oder die Luft über einen längeren Zeitraum hinweg dauerhaft gefroren bleibt. Typischerweise tritt dies in kalten Klimazonen auf und wird durch Temperaturen unter 0 Grad Celsius verursacht. Dauerfrost kann Auswirkungen auf die Vegetation und den Wasserhaushalt eines Gebiets haben. In geologischen Kontexten bezieht sich Dauerfrost auf Permafrost, ein Boden, der mindestens zwei aufeinanderfolgende Jahre gefroren ist. In der Klimaforschung wird Dauerfrost auch im Zusammenhang mit den Effekten des Klimawandels betrachtet, da steigende Temperaturen den gefrorenen Zustand beeinflussen können.

Beispielsatz: Im Winter herrscht oft Dauerfrost, der die Landschaft in ein glitzerndes Winterwunderland verwandelt.

Vorheriger Eintrag: Dauerfreunde
Nächster Eintrag: Dauergast

 

Zufällige Wörter: anzweifelt durchbeißender einfülle Fussfesseln heranführtest