dazwischenkommende


Eine Worttrennung gefunden

da · zwi · schen · kom · men · de

Das Wort da­zwi­schen­kom­men­de besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort da­zwi­schen­kom­men­de trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "da­zwi­schen­kom­men­de" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Dazwischenkommende“ ist ein Adjektiv, das die Eigenschaft beschreibt, etwas oder jemanden zu charakterisieren, der in einen bestehenden Ablauf oder zwischen zwei oder mehrere Dinge eingreift. Es setzt sich aus dem Verb „dazwischenkommen“ zusammen, was bedeutet, dass etwas Unerwartetes oder Ungeplantes in eine Situation eintritt. Die Endung „-ende“ zeigt an, dass es sich um eine Partizipialform handelt, die oft eine laufende oder aktive Handlung beschreibt. In diesem Fall könnte es auf Personen oder Dinge abzielen, die unerwartet intervenieren oder die Dynamik einer Situation verändern.

Beispielsatz: Die dazwischkommenden Informationen waren entscheidend für das Verständnis des Projekts.

Vorheriger Eintrag: dazwischenkommend
Nächster Eintrag: dazwischenkommendem

 

Zufällige Wörter: abbrennender aufzupolierendes ebnest Eiswürfels politisiertem