deduziertest


Eine Worttrennung gefunden

de · du · zier · test

Das Wort de­du­zier­test besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort de­du­zier­test trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "de­du­zier­test" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Deduziertest“ ist die Superlativform des Adjektivs „deduziert“, welches sich vom Verb „deduzieren“ ableitet. Es beschreibt einen Zustand oder eine Eigenschaft, bei der eine Person oder eine Sache auf besonders schlüssige, logische und Schlussfolgerungen basierende Weise handelt oder wahrgenommen wird. In dieser Form wird ausgedrückt, dass etwas als das am stärksten deduziert gilt, was bedeutet, dass die Argumentation oder der Gedankengang besonders klar oder überzeugend ist.

Beispielsatz: Die deduzierteste Erklärungsansatz für das Phänomen überzeugte alle Anwesenden.

Vorheriger Eintrag: deduziertes
Nächster Eintrag: deduziertet

 

Zufällige Wörter: abgeklungenen Erschütterns Kinokomödie ruhigstes substantiellsten