Defensivspiel


Eine Worttrennung gefunden

De · fen · siv · spiel

Das Wort De­fen­siv­spiel besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort De­fen­siv­spiel trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "De­fen­siv­spiel" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Defensivspiel" beschreibt eine Spielstrategie, bei der der Schwerpunkt auf der Verteidigung liegt. Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv, bestehend aus dem Adjektiv "defensiv" und dem Substantiv "Spiel". Dabei wird versucht, den Gegner daran zu hindern, Tore zu erzielen, indem man sich taktisch zurückzieht und auf eine sichere Abwehr setzt. Die Spieler konzentrieren sich mehr auf das Verhindern von Angriffen des Gegners, anstatt selbst aktiv zu attackieren. Ein solches Defensivspiel kann in verschiedenen Sportarten, wie zum Beispiel Fußball oder Basketball, angewendet werden.

Beispielsatz: Das Defensivspiel der Mannschaft war entscheidend für den Sieg im entscheidenden Spiel.

Vorheriger Eintrag: Defensivspezialist
Nächster Eintrag: Defensivspieler

 

Zufällige Wörter: ergiebigsten herumkriege Leihhauses Rumor vierhundertfünfzehntem