Defizitlawine


Eine Worttrennung gefunden

De · fi · zit · la · wi · ne

Das Wort De­fi­zit­la­wi­ne besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort De­fi­zit­la­wi­ne trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "De­fi­zit­la­wi­ne" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Defizitlawine" setzt sich aus den Bestandteilen "Defizit" und "Lawine" zusammen. Hierbei bezeichnet "Defizit" einen Mangel oder eine negative Bilanz, während "Lawine" eine große Masse von Schnee oder Gestein ist, die plötzlich und unkontrolliert abbricht und talwärts rollt. In der Wortkombination beschreibt "Defizitlawine" eine Situation, in der sich finanzielle Mängel oder Ressourcenengpässe kumulieren und in einem überwältigenden Maße anwachsen, ähnlich wie eine Lawine, die ins Rollen kommt und immer größere Schäden anrichtet. Der Begriff wird oft im wirtschaftlichen oder finanziellen Kontext verwendet.

Beispielsatz: Die unkontrollierte Ausgabenpolitik der Stadt führte zu einer wachsenden Defizitlawine, die dringend gestoppt werden musste.

Vorheriger Eintrag: Defizitländer
Nächster Eintrag: Defizitlawinen

 

Zufällige Wörter: Fettteilchen finanziell solidem unmoderneren zerdrücktere