Defizitobergrenze


Eine Worttrennung gefunden

De · fi · zit · ober · gren · ze

Das Wort De­fi­zit­ober­gren­ze besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort De­fi­zit­ober­gren­ze trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "De­fi­zit­ober­gren­ze" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Defizitobergrenze" setzt sich aus den Bestandteilen "Defizit", "Ober" und "Grenze" zusammen. Es bezeichnet eine festgelegte Höchstgrenze, die für staatliche Haushaltsdefizite gilt. Diese Grenze soll verhindern, dass die Verschuldung eines Landes ein untragbares Maß erreicht. In der Regel ist die Defizitobergrenze Teil von fiskalpolitischen Regelungen oder Vereinbarungen innerhalb von Staaten oder zwischen Staaten, um finanzielle Stabilität und verantwortungsbewusste Haushaltsführung zu gewährleisten. Eine solche Obergrenze kann auch Teil von Verträgen zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit sein.

Beispielsatz: Die Defizitobergrenze wurde von der Regierung eingeführt, um die Staatsausgaben zu kontrollieren und die finanzielle Stabilität zu gewährleisten.

Vorheriger Eintrag: Defizitlawinen
Nächster Eintrag: defizitorientiert

 

Zufällige Wörter: durchsuchte hinterherrennendem losbrach nummernd versalzten