Deichgrube


Eine Worttrennung gefunden

Deich · gru · be

Das Wort Deich­gru­be besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Deich­gru­be trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Deich­gru­be" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Deichgrube ist eine speziell angelegte Vertiefung oder ein Graben, der in der Nähe eines Deiches zu finden ist. Diese Gruben dienen in der Regel dazu, Wasser zu speichern oder den Wasserstand zu regulieren, um Erosion und Überflutung zu verhindern. Oft sind sie auch Teil des Hochwasserschutzes und tragen zur Stabilität des Deichs bei. Der Begriff setzt sich aus den Worten „Deich“, einer geschützten Erhöhung gegen Wasser, und „Grube“, einer Vertiefung oder Ausbuchtung, zusammen.

Beispielsatz: Die Kinder spielten fröhlich in der Deichgrube am Meer.

Vorheriger Eintrag: Deichgraf
Nächster Eintrag: Deichpavillon

 

Zufällige Wörter: Adresslisten Anlagevermögen klargemacht Nelly weissgrauen