deindustrialisiert


Eine Worttrennung gefunden

de · in · dus · tria · li · siert

Das Wort de­in­dus­tria­li­siert besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort de­in­dus­tria­li­siert trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "de­in­dus­tria­li­siert" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Deindustrialisiert ist eine Partizip II-Form des Verbs "deindustrialisieren". Es beschreibt den Prozess, bei dem eine Region oder ein Land den Großteil seiner industriellen Aktivitäten und Produktionskapazitäten verliert. Dieser Prozess kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie beispielsweise Globalisierung, technologischen Fortschritt oder wirtschaftliche Veränderungen. Eine deindustrialisierte Region zeichnet sich oft durch den Rückgang der Industrie, den Verlust von Industriearbeitsplätzen und eine damit verbundene Verschiebung hin zu Dienstleistungs- oder Wissenssektoren aus.

Beispielsatz: Die Region hat sich im Laufe der Jahre deindustrialisiert und sich stärker auf Dienstleistungen konzentriert.

Vorheriger Eintrag: deindustrialisierst
Nächster Eintrag: deindustrialisierte

 

Zufällige Wörter: exponentialverteilte Parlamentsmandat Referenzlänge Schiedsgericht umwölktem