deklinierbar


Eine Worttrennung gefunden

de · kli · nier · bar

Das Wort de­kli­nier­bar besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort de­kli­nier­bar trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "de­kli­nier­bar" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Dekliniert ist ein Adjektiv, das von dem Verb "deklinieren" abgeleitet ist. Es beschreibt die Fähigkeit eines Substantivs, Adjektivs oder Pronomens, sich in verschiedenen grammatikalischen Fällen zu verändern. Eine deklinierbare Form ändert sich je nach Fall (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ), Geschlecht (maskulin, feminin, neutrum) und Zahl (Singular, Plural). Diese Flexibilität erlaubt es, die syntaktischen Beziehungen zwischen Wörtern in einem Satz zu verdeutlichen und ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Grammatik.

Beispielsatz: Der Begriff "Haus" ist ein deklinierbares Substantiv, das in verschiedenen Fällen unterschiedliche Endungen annimmt.

Vorheriger Eintrag: Deklination
Nächster Eintrag: deklinierbare

 

Zufällige Wörter: abfütternde anbordsetzen Gestüthengst Industriebauten Wühlmäuse