demobilisieren


Eine Worttrennung gefunden

de · mo · bi · li · sie · ren

Das Wort de­mo­bi­li­sie­ren besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort de­mo­bi­li­sie­ren trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "de­mo­bi­li­sie­ren" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "demobilisieren" beschreibt den Prozess, bei dem militärische Truppen aus dem aktiven Dienst entlassen werden. Es handelt sich um eine Handlung, die oft nach einem Kriegs- oder Konfliktereignis erfolgt, wenn Soldaten in die Zivilgesellschaft zurückgeführt werden. Der Begriff setzt sich aus dem Präfix "de-" und dem Wort "mobilisieren" zusammen, wobei "mobilisieren" bedeutet, Truppen bereit zu machen. "Demobilisieren" steht also für das Gegenteil dieses Prozesses, nämlich die Entziehung der Einsatzbereitschaft von Militärangehörigen und die Rückkehr in den Friedenszustand.

Beispielsatz: Die Regierung beschloss, die Truppen zu demobilisieren, um den Frieden im Land zu fördern.

Vorheriger Eintrag: demobilisiere
Nächster Eintrag: demobilisierend

 

Zufällige Wörter: Aufgabenfeldes durchsiebtest feinnervigen hermetischen uraufführender