Denkmalpflegerin


Eine Worttrennung gefunden

Denk · mal · pfle · ge · rin

Das Wort Denk­mal­pfle­ge­rin besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Denk­mal­pfle­ge­rin trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Denk­mal­pfle­ge­rin" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Denkmalpflegerin ist eine Fachfrau, die sich mit der Erhaltung und Pflege von historischen Denkmälern und Kulturgütern beschäftigt. Sie arbeitet in der Denkmalpflege und hat die Aufgabe, die baulichen, künstlerischen und geschichtlichen Werte von Denkmalen zu schützen und zu bewahren. Dies umfasst sowohl die Dokumentation und Untersuchung der Objekte als auch die Planung und Durchführung von Restaurierungsmaßnahmen. Der Begriff „Denkmalpflegerin“ ist die weibliche Form von „Denkmalpfleger“ und bezeichnet somit eine spezifische Rolle innerhalb des Berufsfeldes der Denkmalpflege.

Beispielsatz: Die Denkmalpflegerin sorgte liebevoll dafür, dass das historische Gebäude in neuem Glanz erstrahlte.

Vorheriger Eintrag: Denkmalpfleger
Nächster Eintrag: denkmalpflegerisch

 

Zufällige Wörter: Greisenalter indignierende missgelaunter unschätzbaren