Eine Worttrennung gefunden
Das Wort Denkmalschutzurkunde besteht aus 6 Silben.
Wieso sollte man das Wort Denkmalschutzurkunde trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "Denkmalschutzurkunde" 5 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Die Denkmalschutzurkunde ist ein offizielles Dokument, das den status eines Kulturdenkmals oder einer denkmalgeschützten Anlage bescheinigt. Sie wird typischerweise von einer zuständigen Behörde ausgestellt und belegt, dass das betreffende Objekt aufgrund seiner historischen, künstlerischen oder architektonischen Bedeutung besonderen Schutz genießt. Der Begriff setzt sich aus "Denkmalschutz" – dem Schutz kultureller Erbes – und "Urkunde", einem schriftlichen Nachweis, zusammen. Die Denkmalschutzurkunde enthält oft Informationen zu den spezifischen Auflagen und Erhaltungsmaßnahmen, die für das geschützte Objekt gelten.
Beispielsatz: Die Stadt verlieh der historischen Villa eine Denkmalschutzurkunde, um ihr wertvolles Erbe zu bewahren.
Zufällige Wörter: Atlantas Finanzbedingung geschlürfter Grunderzeugung Zulassungen