Denunziantinnen


Eine Worttrennung gefunden

De · nun · zi · an · tin · nen

Das Wort De­nun­zi­an­tin­nen besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort De­nun­zi­an­tin­nen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "De­nun­zi­an­tin­nen" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Denunziantinnen“ ist die pluralisierte Form des Substantivs „Denunziantin“. Eine Denunziantin ist eine weibliche Person, die andere Personen an die Autoritäten oder öffentliche Stellen wegen deren vermeintlichen Fehlverhaltens oder Vergehen meldet, oftmals mit dem Motiv, persönliche Vorteile zu erlangen oder um sich selbst in ein besseres Licht zu rücken. Der Begriff hat häufig eine negative Konnotation, da Denunziation als unethisches Verhalten wahrgenommen wird, das Vertrauen und Gemeinschaftsgefüge zerstören kann.

Beispielsatz: Die Denunziantinnen hatten keine Scheu, ihre Nachbarn bei den Behörden anzuschwärzen.

Vorheriger Eintrag: Denunziantin
Nächster Eintrag: Denunziation

 

Zufällige Wörter: bewerbender borgende fremdbezogenen Frotzelei Standardtechniken