dereferenzierbaren


Eine Worttrennung gefunden

de · re · fe · ren · zier · ba · ren

Das Wort de­re­fe­ren­zier­ba­ren besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort de­re­fe­ren­zier­ba­ren trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "de­re­fe­ren­zier­ba­ren" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Dereferenzierbaren" ist die männliche Form des Adjektivs "dereferenzierbar". Es beschreibt in der Informatik die Eigenschaft eines Zeigers oder Verweises, der auf eine variable Speicheradresse verweist, jedoch nicht den Wert an dieser Adresse selbst enthält. Ein dereferenzierbarer Zeiger ermöglicht den Zugriff auf den Wert oder die Daten, auf die er verweist, indem er die Speicheradresse auflöst. Durch die Auflösung des Zeigers kann der dereferenzierte Wert manipuliert oder gelesen werden.

Beispielsatz: Die dereferenzierbaren Zeiger in der Programmierung ermöglichen einen direkten Zugriff auf die Speicheradresse eines Objekts.

Vorheriger Eintrag: dereferenzierbarem
Nächster Eintrag: dereferenzierbarer

 

Zufällige Wörter: auszuschliessende belaberte schalldämpfendes unscheinbarer Zaunes