Desinformationen


Eine Worttrennung gefunden

Des · in · for · ma · tio · nen

Das Wort Des­in­for­ma­tio­nen besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Des­in­for­ma­tio­nen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Des­in­for­ma­tio­nen" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Desinformationen bezeichnet falsche oder irreführende Informationen, die absichtlich verbreitet werden, um eine bestimmte Meinung zu beeinflussen oder zu manipulieren. Das Wort ist im Plural und setzt sich aus dem Präfix „des-“, was für das Verneinen oder Gegenteil steht, und „Information“ zusammen. Es beschreibt also nicht nur falsche Informationen, sondern solche, die bewusst verbreitet werden, um Verwirrung oder Misstrauen zu stiften. Desinformationen spielen eine wesentliche Rolle in aktuellen Diskussionen über Medien, Politik und soziale Netzwerke.

Beispielsatz: Desinformationen können das öffentliche Vertrauen in wichtige Institutionen erheblich untergraben.

Vorheriger Eintrag: Desinformation
Nächster Eintrag: Desinformationskampagne

 

Zufällige Wörter: aufspaltest Göring pflegerischen schaurigen ungebrauchterer