Desorientierung


Eine Worttrennung gefunden

Des · ori · en · tie · rung

Das Wort Des­ori­en­tie­rung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Des­ori­en­tie­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Des­ori­en­tie­rung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Desorientierung bezeichnet einen Zustand, in dem eine Person die Orientierung verliert, sei es räumlich, zeitlich oder situativ. Es beschreibt oft ein Gefühl der Verwirrtheit oder Unsicherheit, das durch verschiedene Faktoren wie Stress, Krankheit oder ungewohnte Umfeldbedingungen hervorgerufen werden kann. Die Grundform des Wortes ist „Orientierung“, während das Präfix „Des-“ eine negative Wertung hinzufügt und somit den Verlust von Orientierung ausdrückt. Desorientierung kann sowohl psychische als auch physische Dimensionen annehmen und die Handlungsfähigkeit einer Person beeinträchtigen.

Beispielsatz: Die plötzliche Veränderung der Umgebung führte zu einer starken Desorientierung bei den Teilnehmern.

Vorheriger Eintrag: desorientierten
Nächster Eintrag: Desorption

 

Zufällige Wörter: ankleidenden Europapokalendspielen gepuderten Irreführungen unvorschriftsmäßiges