Deutschorden


Eine Worttrennung gefunden

Deutsch · or · den

Das Wort Deutsch­or­den besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Deutsch­or­den trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Deutsch­or­den" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Deutschorden, auch bekannt als der Orden der Brüder vom Deutschen Haus St. Mariens in Jerusalem, ist ein katholischer Ritterorden, der im 12. Jahrhundert gegründet wurde. Ursprünglich zur Unterstützung von Pilgern im Heiligen Land ins Leben gerufen, entwickelte sich der Orden schnell zu einer militärischen und religiösen Gemeinschaft. Die Mitglieder des Deutschordens, auch Deutschritter genannt, engagierten sich in christlichen Kriegen und hatten bedeutenden Einfluss in der Politik und dem Landbesitz, besonders im Ostseeraum und im Baltikum. Der Orden spielt bis heute eine Rolle in verschiedenen sozialen und kulturellen Bereichen.

Beispielsatz: Der Deutsche Orden spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte des Mittelalters in Mitteleuropa.

Vorheriger Eintrag: deutschnationalen
Nächster Eintrag: Deutschordens

 

Zufällige Wörter: Ausflugsziele ausruht gemeucheltes überzähligem