Deutschordensburg


Eine Worttrennung gefunden

Deutsch · or · dens · burg

Das Wort Deutsch­or­dens­burg besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Deutsch­or­dens­burg trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Deutsch­or­dens­burg" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Deutschordensburg ist eine Burg, die während der Zeit des Deutschen Ordens, einer katholischen Ordensgemeinschaft, errichtet wurde. Diese Festungen dienten nicht nur militärischen Zwecken, sondern auch als Wohnsitz für die Ordensritter und als Verwaltungszentren. Der Begriff setzt sich aus "Deutschorden" und "Burg" zusammen. Die Burgen sind oft von historischer Bedeutung und zeugen von der Macht und dem Einfluss des Ordens im Mittelalter, insbesondere im Osten Deutschlands und im Baltikum. Sie sind häufig Ziel von Historikern und Touristen, die sich für die mittelalterliche Geschichte interessieren.

Beispielsatz: Die Deutschordensburg ist ein beeindruckendes Zeugnis mittelalterlicher Architektur und Geschichte.

Vorheriger Eintrag: Deutschordens
Nächster Eintrag: Deutschordenshaus

 

Zufällige Wörter: Abendkonzert approximieren extrahiere Markengruppe viergleisige