Devisenbeschränkungen


Eine Worttrennung gefunden

De · vi · sen · be · schrän · kun · gen

Das Wort De­vi­sen­be­schrän­kun­gen besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort De­vi­sen­be­schrän­kun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "De­vi­sen­be­schrän­kun­gen" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Devisenbeschränkungen sind Maßnahmen der Regierung oder der Zentralbank eines Landes, um den Zufluss oder Abfluss von ausländischer Währung zu kontrollieren oder zu begrenzen. Sie können in Form von Beschränkungen bei der Ein- oder Ausfuhr von Devisen oder der Begrenzung des Devisenhandels auftreten. Der Zweck solcher Beschränkungen kann darin bestehen, die Stabilität der eigenen Währung zu schützen, Kapitalflucht zu verhindern, den Handel zu regulieren oder den Wechselkurs zu kontrollieren. Devisenbeschränkungen können vorübergehend oder dauerhaft sein und können je nach Land und Situation unterschiedlich streng sein.

Beispielsatz: Die neuen Devisenbeschränkungen erschweren den internationalen Handel für viele Unternehmen.

Vorheriger Eintrag: Devisenbeschränkung
Nächster Eintrag: devisenbewirtschaftet

 

Zufällige Wörter: Aktenführung beglaubigenden garnieren herzförmiger Politikverständnisse