Dezentralisation


Eine Worttrennung gefunden

De · zen · tra · li · sa · ti · on

Das Wort De­zen­tra­li­sa­ti­on besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort De­zen­tra­li­sa­ti­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "De­zen­tra­li­sa­ti­on" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Dezentralisation beschreibt den Prozess, bei dem die Verantwortung, Entscheidungsbefugnisse und Ressourcen von einer zentralen Stelle auf verschiedene regionale oder lokale Einheiten übertragen werden. Dies führt zu einer Verteilung von Macht und Kompetenzen, um eine effizientere und flexiblere Entscheidungsfindung und Verwaltung zu ermöglichen. Dadurch können regionale Bedürfnisse und Gegebenheiten besser berücksichtigt werden. Die Dezentralisation kann in verschiedenen Formen auftreten, wie etwa der Übertragung von Aufgaben auf kommunale oder ländliche Verwaltungen, oder auch auf nichtstaatliche Akteure wie Unternehmen oder NGOs.

Beispielsatz: Die Dezentralisation der Entscheidungsprozesse fördert die Eigenverantwortung und Kreativität in den Teams.

Vorheriger Eintrag: dezentrales
Nächster Eintrag: dezentralisiere

 

Zufällige Wörter: abzielenden Festvortrags nachgaloppiert taktierst Torföfen