diebessicherer


Eine Worttrennung gefunden

die · bes · si · che · rer

Das Wort die­bes­si­che­rer besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort die­bes­si­che­rer trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "die­bes­si­che­rer" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Diebessicherer ist jemand oder etwas, das dazu dient, Diebstahl zu verhindern oder zu erschweren. Es kann sich um Sicherheitssysteme, wie Alarmanlagen oder Kameras, handeln, aber auch um spezielle Vorrichtungen, die an Türen oder Fenstern angebracht werden, um sie vor unerlaubtem Zugriff zu sichern. Diebessicherer kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden, um eine Person zu beschreiben, die besonders vorsichtig oder wachsam ist, um Diebstahl zu vermeiden. Dabei handelt es sich um die Grundform des Wortes.

Beispielsatz: Die neue Wohnungstür ist mit einem diebessicheren Schloss ausgestattet.

Vorheriger Eintrag: diebessicheren
Nächster Eintrag: diebessicheres

 

Zufällige Wörter: Aufenthalts einzuwendendem Lieblingspiste Schokomilch Stadtteilentwicklung