Diebsgewandtheit


Eine Worttrennung gefunden

Diebs · ge · wandt · heit

Das Wort Diebs­ge­wandt­heit besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Diebs­ge­wandt­heit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Diebs­ge­wandt­heit" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Diebsgewandtheit bezeichnet die Fähigkeit oder Geschicklichkeit eines Diebes, seine Taten heimlich und geschickt auszuführen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Dieb“ und „Gewandtheit“ zusammen, wobei „Gewandtheit“ in diesem Kontext Geschicklichkeit oder Raffinesse bedeutet. Diebsgewandtheit impliziert ein hohes Maß an List und Fingerspitzengefühl, um Diebstähle erfolgreich durchführen zu können, ohne entdeckt zu werden. Die Verwendung des Begriffs suggeriert oft eine negative Konnotation, da es um das aktive Ausüben von kriminellen Handlungen geht.

Beispielsatz: Seine Diebsgewandtheit ermöglichte es ihm, unbemerkt in das Haus einzudringen.

Vorheriger Eintrag: Diebsbeute
Nächster Eintrag: Diebsgut

 

Zufällige Wörter: Diebsgut Montanwirtschaft verbuchenden verdrängter verglimme