Diebstahl


Eine Worttrennung gefunden

Dieb · stahl

Das Wort Dieb­stahl besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Dieb­stahl trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Dieb­stahl" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Diebstahl bezeichnet die widerrechtliche Entziehung einer fremden beweglichen Sache mit der Absicht, sich diese rechtswidrig anzueignen. Es handelt sich hierbei um ein strafrechtliches Delikt, das in den meisten Rechtssystemen schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich zieht. Die Form des Wortes ist die Grundform (Nomen) und beschreibt einen kriminellen Akt, der sowohl in größeren als auch in kleineren Ausmaßen, wie beispielsweise Ladendiebstahl, vorkommen kann. Diebstahl ist ein Verstoß gegen das Eigentumsrecht und greift in die persönlichen und finanziellen Belange der betroffenen Personen ein.

Beispielsatz: Der Diebstahl aus dem Museum sorgte für große Aufregung in der Stadt.

Vorheriger Eintrag: Diebsgut
Nächster Eintrag: Diebstähle

 

Zufällige Wörter: anzuschlagendem Bundesmittel einklagbares Gruppengefühl tranchierten