Diffamierungen


Eine Worttrennung gefunden

Dif · fa · mie · run · gen

Das Wort Dif­fa­mie­run­gen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Dif­fa­mie­run­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Dif­fa­mie­run­gen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Diffamierungen" ist die Pluralform des Substantivs "Diffamierung," das sich auf die gezielte Verbreitung falscher oder herabsetzender Informationen über eine Person oder Institution bezieht, um ihren Ruf zu schädigen. Diese Form der üblen Nachrede kann in verschiedenen Kontexten auftreten, etwa im persönlichen, beruflichen oder politischen Bereich, und kann sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen auf das betroffene Individuum oder die Organisation haben. Diffamierungen sind oft rechtlich anfechtbar und können zu Klagen wegen Verleumdung oder Rufschädigung führen.

Beispielsatz: Die Diffamierungen in den sozialen Medien haben das Image des Unternehmens stark beschädigt.

Vorheriger Eintrag: Diffamierung
Nächster Eintrag: Diffamierungskampagne

 

Zufällige Wörter: Balkankrieg Nachkriegsära Polizeipräsenz Sänfte Solos