differentieller


Eine Worttrennung gefunden

dif · fe · ren · ti · el · ler

Das Wort dif­fe­ren­ti­el­ler besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort dif­fe­ren­ti­el­ler trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "dif­fe­ren­ti­el­ler" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "differentieller" ist die Adjektivform des Substantivs "Differential". Es beschreibt etwas, das sich auf Unterschiede oder Differenzen bezieht, oft im Kontext von mathematischen, physikalischen oder biologischen Konzepten. In der Mathematik bezieht sich "differentieller" häufig auf Ableitungen oder unterschiedliche Änderungsraten. Es kann auch in der Differenzialrechnung vorkommen, wo es um die Analyse von Funktionen und deren Steigungen geht. In verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen wird es verwendet, um Unterschiede zwischen Variablen oder Systemen zu untersuchen.

Beispielsatz: Die differenzielle Analyse der Studienergebnisse zeigt signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen.

Vorheriger Eintrag: differentiellen
Nächster Eintrag: differentielles

 

Zufällige Wörter: bemerkendem eingeschicktem Korkenzieher Opernarien Quittierens