dingliche


Eine Worttrennung gefunden

ding · li · che

Das Wort ding­li­che besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort ding­li­che trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ding­li­che" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Dingliche" ist die Form des Adjektivs "dinglich" im feminine, plural oder im singular, nominativ. Es beschreibt etwas, das sich auf Dinge oder materielle Objekte bezieht, im Gegensatz zu Abstraktionen oder immateriellen Konzepten. In rechtlichen Kontexten kann "dinglich" insbesondere die Beziehung zwischen einer Person und einer bestimmten Sache (wie Eigentum) betreffen. Somit beschreibt es die konkrete, greifbare Natur von Gegenständen oder Rechten und deren rechtliche Verhältnisse.

Beispielsatz: Das dingliche Recht an der Immobilie sichert dem Eigentümer viele Vorteile.

Vorheriger Eintrag: Dinglich
Nächster Eintrag: dinglichem

 

Zufällige Wörter: ausgespieene Fabrikeinrichtung Rothaus Schnuller studentischer