Diphtheriebazillen


Eine Worttrennung gefunden

Diph · the · rie · ba · zil · len

Das Wort Diph­the­rie­ba­zil­len besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Diph­the­rie­ba­zil­len trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Diph­the­rie­ba­zil­len" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Diphtheriebazillen sind Bakterien, die die Diphtherie verursachen, eine potenziell lebensbedrohliche Infektionskrankheit. Der Begriff setzt sich aus "Diphtherie" – der Krankheit – und "Bazillen" – einer Pluralform von Bazillus, was auf die stäbchenförmigen Bakterien hinweist. Diese Erreger können die Atemwege angreifen und eine falsche Membranbildung in Rachen oder Nase verursachen. Die Ansteckung erfolgt in der Regel durch Tröpfcheninfektion. Gegen Diphtherie gibt es eine wirksame Impfung, die vor einer Infektion schützt.

Beispielsatz: Die Diphtheriebazillen können schwerwiegende Atemwegserkrankungen verursachen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden.

Vorheriger Eintrag: Diphtheriebazille
Nächster Eintrag: Diphtherieimpfstoff

 

Zufällige Wörter: Beschäftigungseffekte Dankspenden gewaltsameren Messergebnisse verarbeiteten