Diplomatenviertel


Eine Worttrennung gefunden

Di · plo · ma · ten · vier · tel

Das Wort Di­plo­ma­ten­vier­tel besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Di­plo­ma­ten­vier­tel trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Di­plo­ma­ten­vier­tel" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Diplomatenviertel“ setzt sich aus den Begriffen „Diplomaten“ und „Viertel“ zusammen. Es bezeichnet ein speziell ausgewiesenes Wohn- oder Geschäftsgebiet, das häufig von Diplomaten, Botschaften und Konsulaten genutzt wird. In solchen Vierteln sind meist zahlreiche diplomatische Vertretungen angesiedelt, die eine sichere Umgebung für internationale Beziehungen und offizielle Treffen bieten. Oftmals zeichnen sich Diplomatenviertel durch eine hohe Infrastruktur, grüne Flächen und gute Erreichbarkeit aus, was sie zu angesehenen Wohnlagen macht. Sie stehen für interkulturellen Austausch und repräsentieren das diplomatische Leben einer Stadt.

Beispielsatz: Das Diplomatenviertel der Stadt besticht durch seine eleganten Villen und internationalen Botschaften.

Vorheriger Eintrag: Diplomatenstab
Nächster Eintrag: Diplomates

 

Zufällige Wörter: Branchengliederung Kationen Oberösterreicher Privatkassen Wirtschaftsforschungsinstituts